Posts Tagged ‘Facebook’
24. Mai 2014 |
13:00 | bis | 17:00 |
22. November 2014 |
13:00 | bis | 17:00 |
Wann: 05. April und 22. November 2014 – 13:00 – 17:00 Uhr
Wo: Jugend- und Sozialamt der Stadt Frankfurt am Main,
Eschersheimer Landstraße 223, 60320 Frankfurt am Main
Inhalt:
Das Internet ist für Kinder und Jugendliche vor allem ein Kommunikationsmedium. Soziale Netzwerke wie Facebook üben einen starken Reiz auch auf Kinder aus, die sich trotz des Mindestalters von 13 Jahren bereits auf der Plattform tummeln. 28 Millionen Facebook-Konten alleine in Deutschland zeugen von einer raschen und umfassenden Ausbreitung des Megatrends, Onlinekommunikation ist Lebenswirklichkeit von Kindern und Jugendlichen. Der teils naiven Nutzung vieler junger Mitglieder steht oft eine Skepsis der Eltern gegenüber, die sich um Begriffe wie „Datenschutz – Transparenz – Cybermobbing“ bildet.
Daher sprechen wir nicht über unsere Kinder, sondern mit ihnen!
Wie funktioniert Facebook und wie ist das Geschäftsmodell? Was tun Kinder und Jugendliche auf Facebook? Welchen Einfluss hat Facebook auf die Privatsphäre?
Ausführlich wird auf die individuellen Einstellungsmöglichkeiten rund um die Privatsphäre eingegangen:
Welche Einstellungen gibt es und welche übergeordneten Fragen helfen mir bei meiner Strategiefindung? Was sind die rechtlichen Hintergründe beim Teilen und Verbreiten von Fotos und Musik? Welche Alternativen zu Facebook gibt es?
Zu all diesen Fragen gibt Ihnen der Referent Impulse und bringt so einen gemeinsamen Austausch und Perspektivwechsel in Gang. Profitieren können beide Seiten: Sie als Eltern lernen etwas über die produktiven Nutzungsmöglichkeiten, Ihre Kinder mehr über den bewussten Umgang mit dem Internet.
Die Teilnahme an der Veranstaltung kostet 20 €
Die Anmeldung erfolgt über jugendschutz@stadt-frankfurt.de oder Fax: 069 / 212 73013.
Nach Zusage erhalten Sie die Kontodaten und die Wegbeschreibung.
Tags: Eltern, Facebook, Identität, Jugendarbeit, Kinder, Medienerziehung, Medienkompetenz, Medienpädagogik, Online-Strategie, Strategie, Veranstaltung, Workshop
Posted in Veranstaltung |
4. September 2014 |
17:00 | bis | 20:00 |
11. September 2014 |
17:00 | bis | 20:00 |
18. September 2014 |
17:00 | bis | 20:00 |
25. September 2014 |
17:00 | bis | 20:00 |
Wann: 4 aufbauende Termine am 04.09., 11.09., 18.09. und 25.09.2014, jeweils von 17:00 bis 20:00 Uhr
Wo: Evangelisches Zentrum Rechneigrabenstraße, Tagungsraum EG
Rechneigrabenstraße 10, 60311 Frankfurt/M
Inhalt:
Die Anwendungsmöglichkeiten Ihres Smartphones sind nahezu
unbegrenzt: Text- und Bildkommunikation weltweit, Informationen
zu allen denkbaren Themen finden, Navigationsdienste nutzen, Fotos
und Videos aufnehmen und bearbeiten, nebenbei telefonieren und
vieles mehr. Wie können Sie die vielen Funktionen am besten nutzen?
Gemeinsam eignen wir uns in vier aufeinander aufbauenden Sitzungen
die Kontrolle über unsere Geräte an. In der ersten Sitzung sammeln
wir Ihre Wünsche: z.B. Übungen zur Eingabe, Einstellungen vor-
nehmen, das Finden von neuen nützlichen Zusatzprogrammen,
Kommunikationsdienste wie WhatsApp und
Skype bedienen
Kosten: € 60,- für alle vier Sitzungen. Bringen Sie Geräte, Fragen und etwas Entdeckerlust mit.
Anmeldung über Barbara Hedtmann, Rechneigrabenstraße 10, 60311 Frankfurt
Tel: 069 92105-6678, Fax: 069 92105-6793
Mail: barbara.hedtmann@frankfurt-evangelisch.de
Das vollständige Programm finden Sie hier.
Tags: Eltern, Facebook, Identität, Medienkompetenz, Seminar, Smartphones, Veranstaltung, Workshop
Posted in Veranstaltung |
3. Dezember 2013 |
10:00 | bis | 12:00 |
Wo: Goethe Universität Frankfurt – Vorlesung für Lehramtsstudierende – Hörsaal V, Campus Bockenheim
Inhalt:
“Digitalisierung und Internet - Herausforderungen für Schulen, Lehrkräfte und Schüler/innen”
Neue didaktische Potenziale in der Gestaltung des Lehrens und Lernens
Tags: Facebook, Hochschule, Lehrer, Lehrerfortbildung, Mediendidaktik, Medienerziehung, Medienkompetenz, Medienpädagogik, Schule, Veranstaltung
Posted in Veranstaltung |
21. November 2013 |
12:15 | bis | 14:30 |
Die Warnung hören Jugendliche oft: “Willst Du, dass Personalverantwortliche DIESES Foto von Dir sehen? Dann bekommst Du nie einen Job!”
Es geht natürlich auch anders: Wie können Jugendliche Soziale Netzwerke wie Facebook und Twitter nutzen, um sich und ihre Kompetenzen darzustellen und bereits zu Schulzeiten berufsrelevante Netzwerke zu bilden?
Auf der Ausbildungsmesse in Kelkheim gibt Gregory Grund in 2 halbstündigen Impulsen Anregungen für eine berufskompatible Nutzung!
Die Impulse starten um 12:15 Uhr und um 14:00 Uhr
Tags: Facebook, Identität, Medienkompetenz, Medienpädagogik, Online-Strategie, Strategie, Veranstaltung
Posted in Veranstaltung |
19. November 2013 |
19:00 |
4. Dezember 2013 |
19:00 |
29. Januar 2014 |
19:00 |
Die Digitale Helden haben nun bereits an ihren Heimatschulen Klassenbesuche absolviert und stehen als Ansprechpartner für ihre Mitschüler zur Verfügung.
Nun wird auch den Eltern an den Heimatschulen das Angebot gemacht, sich an einem gemeinsamen Abend zu Themen wie Facebook, WhatsApp, Mobbing usw. fortzubilden.
Die Digitalen Helden werden dabei ihr Wissen präsentieren und dabei jeweils von einem Ausbilder aus dem Team unterstützt.

Die Elternabende der Digitalen Helden finden in Frankfurt an folgenden Schulen statt:
19.11.2013 – Ernst-Reuter-Schule
04.12.2013 – Freie Waldorfschule
29.01.2013 – Anne-Frank-Schule
Die weiteren Termine werden in Kürze bekannt gegeben.
Möchten Sie mehr über das Projekt erfahren? Besuchen Sie uns auf der Seite www.digitale-helden.de und lesen Sie mehr über den Ablauf, das Konzept sowie die Partner.
Möchten Sie eine Partnerschule werden oder das Projekt in anderen Regionen unterstützen? Dann melden Sie sich gerne über die Webseite oder schreiben Sie und eine Nachricht an Florian Borns info@digitale-helden.de
Tags: Digitale Helden, Eltern, Facebook, Medienerziehung, Medienkompetenz, Medienpädagogik, Schule, Veranstaltung
Posted in Veranstaltung |
19. November 2013 |
09:00 | bis | 13:00 |
20. November 2013 |
09:00 | bis | 13:00 |
27. November 2013 |
09:00 | bis | 13:00 |
28. November 2013 |
09:00 | bis | 13:00 |
4. Dezember 2013 |
09:00 | bis | 13:00 |
Wo: Freizeithaus Dicker Busch Rüsselsheim
Inhalt:
SicherDeinWeb konzipiert und führt durch den Projekttag “Facebook, meine Freunde und ich” für 7.te Klassen aus Rüsselsheim.
Methodisch werden die Präsenzveranstaltungen vor- und nachbereitet.
Wir senden den aktullen Lehrkräften zwei Wochen vor Beginn ausgewählte Materialien zur Vorbereitung zu.
Die Lehrkräfte teilen die Schüler in vier Expertengruppen ein. So bereiten sich die Schüler auf den Projekttag vor und werden im Projekttag selbst als “Experten” Ihre Erkenntnisse mit den anderen Gruppen aktiv austauschen.
Im Nachgang fragen wie nach den nun eingetreten Änderungen und schicken vertiefendes Material an die Teilnehmer.
Ziele des Projekttages:
Die SchülerInnen erlernen & reflektieren:
- wie sie die Sichtbarkeit von persönlichen Daten auf Facebook einstellen können
- ob und wie sie Inhalte entfernen können
- wie sie selbst ihr Profil in sozialen Netzwerken „optimieren“ können
- welche Rolle der Freunde Finder spielt und warum er aus Datenschutzsicht problematisch ist.
- welche Verantwortung sie für Ihre Freunde tragen
- weitere konkrete Tipps für den bewussten Umgang mit Facebook
Tags: Facebook, Medienkompetenz, Medienpädagogik, Schule, Veranstaltung, Workshop
Posted in Veranstaltung |
12. November 2013 |
09:00 | bis | 15:00 |
14. November 2013 |
09:00 | bis | 15:00 |
14. Januar 2014 |
09:00 | bis | 15:00 |
6. Februar 2014 |
09:00 | bis | 15:00 |
3. Juni 2014 |
09:00 | bis | 15:00 |
Das Peer-Education-Projekt Digitale Helden start im November nun auch als zweite Region in Limburg mit vier Schulen!
Im Verlaufe des Schuljahrs 2013-2014 nehmen über 20 Limburger Schüler und Schülerinnen an insgesamt fünf Präsenzausbildungstagen sowie den begleitenden Onlinephasen auf der Plattform Mahara teil, um an ihren jeweiligen Schulen als Peer-Multiplikatoren zu agieren.
Inhalte der Ausbildungstage sind u.a.:
- Das gemeinsame Erarbeiten der Präsentation für die Klassenbesuche in den 5.ten und
6.ten Klassen ihrer jeweiligen Heimatschulen. Themenschwerpunkte sind
“Cybermobbingprävention” sowie “Bewusster Umgang mit dem Internet – Wie verhalten
auf sozialen Netwerken”
- Die Vorbereitung auf die Elternabende, die von den Digitalen Helden für die Eltern ihrer Heimatschulen angeboten werden.
- Die Rolle des Mentoren – “Wie mache ich Beratung?”
- Grenzen der Möglichenkeiten kennenlernen – “Wen hole ich bei brenzligen Situationen dazu?”
- Das Kennenlernen und Einrichten auf Mahara: Austauschen von Materialien und das Erstellen eines eigenen Portfolios mit Reflexionen zu Klassenbesuchen und Elternabenden.
Möchten Sie mehr über das Projekt erfahren? Besuchen Sie uns auf der Seite www.digitale-helden.de und lesen Sie mehr über den Ablauf, das Konzept sowie die Partner.
Möchten Sie eine Partnerschule werden oder das Projekt in anderen Regionen unterstützen? Dann melden Sie sich gerne über die Webseite oder schreiben Sie und eine Nachricht an Florian Borns info@digitale-helden.de
Das Projekt Digitale Helden in Limburg wird tatkräftig unterstützt vom Lionsclub Limburg und dem Medienzentrum Limburg /Weilburg.

Tags: Cybermobbing, Digitale Helden, Facebook, Medienerziehung, Medienkompetenz, Medienpädagogik, Schule, Strategie, Veranstaltung, Workshop
Posted in Veranstaltung |
Am 7. August ist es soweit: Geschriebenes Wort von mir nicht nur online, sondern auch als Buch!
Gemeinsam mit der Autorin Barbara Kettl-Römer haben wir 99 Tipps rund um das Thema “Social Media” verfasst. Das Buch richtet sich in erster Linie an Lehrer der Sekundarstufe I, viele Tipps sind sicher auch interessant für Personen, die in anderen Kontexten mit Jugendlichen arbeiten oder sich einfach zum Thema informieren wollen.

Für das Buch haben wir mit Cornelsen eine Onlinebefragung durchgeführt, bei der uns dankeswerterweise 1335 Lehrer und Lehrerinnen ihre Bedürfnisse, Fragen und Meinungen zum Thema mitgeteilt haben. Diese Erkenntnisse waren für uns wichtige Orientierungslinien.
Sehr interessant ist auch die Struktur des Buches: Natürlich können Sie es gerne linear von Tipp 1 bis zum 99ten durchlesen. Gemacht ist es für den direkten Einstieg bei dem Tipp, der Sie im Moment am meisten interessiert. Durch Querweise auf thematisch benachbarte Tipps können Sie sich Ihren eigenen, individuellen Lesepfad beschreiten. Das Inhaltsverzeichnis können Sie als PDF anschauen und herunterladen.
Bestellen können Sie das Buch direkt über Cornelsen oder natürlich mit der ISBN 978-3-589-16219-2 in Ihrer lokalen Liebblingsbuchhandlung.
Zum Erscheinungstermin am 7. August werde ich einen Tipp hier veröffentlichen!
Für kommende Auflagen werden wir bei diesem dynamischen Thema natürlich Inhalte aktualisieren und ggfs. neue Tipps einbauen. Haben Sie Vorschläge und Wünsche? Kommentieren Sie gerne hier im Blog oder schreiben Sie mir: info@gregory-grund.de
Ich freue mich auf Ihre Rückmeldung und wünsche gute Inspiration beim Lesen.
Tags: 99Tipps, Cybermobbing, Facebook, Kinder, Lehrer, Mediendidaktik, Medienkompetenz, Medienpädagogik, Online-Strategie, Schule
Posted in Allgemein |
Dieses Mal hat es mit frischen Bachelorarbeiten länger gedauert, dafür gibt es nun jede Menge interessantes Lesematerial. Meinen Glückwunsch an alle KandidatInnen, die in den letzten Prüfungsphasen ihren Abschluß gemeistert haben!
5 Personen haben dankenswerterweise ihre Arbeit für alle Interessierten zur Verfügung gestellt:
Aus dem Sommersemester 2012:
“Cybermobbing im Web 2.0” / von Joana Appel
Neben Grundlagen stehen pädagogische Perspektiven wie die Dynamiken und Empfindungen der beteiligten Rollen im Mittelpunkt. Ebenso werden Präventions- und Interventionsmaßnahmen beleuchtet.
Aus dem Wintersemester 2012-13:
“Kinder. Fernsehen. Erziehung. – Über das Medium, die jüngste Zielgruppe und die pädagogischen Herausforderungen” / von Annika Röder
Schwerpunkte bilden die Entwicklung des Mediums sowie die kindliche Wahrnehmung u.a. nach Piaget. Die “Erziehungsaufgabe Fernsehen” wird aus Sicht von Eltern und Erziehern gedacht. Eine kurze Betrachtung von Kinderangeboten wie Ki.Ka und BabyTV findet ebenfalls statt.
Aus dem Sommersemester 2013:
“Medienerziehung – Der pädagogische Umgang mit kindlichen Fernsehgebrauch” / von Sarah Kollross
Auch diese Arbeit beschäftigt sich intensiv mit dem kindlichen Erleben von TV und der pädagogischen Begleitung. Etwas ausführlicher werden hier das kindliche Fernsehverständnis sowie die elterliche Begleitungsmöglichkeiten beleuchtet.
“Geocaching – Potentiale für die pädagogische Praxis” / von Markus Ries (Dokument auf Wunsch entfernt)
Die Arbeit beleuchtet das junge Phänomen Geocaching. Eine selbst organisierte Tour wird ausführlich beschrieben. Darauf aufbauend werden spielpädagogische Überlegungen und Potentiale identifiziert.
“Lernmechanismen in Computerspielen nach James Paul Gee” / von Viktoria-Eva Bauer
Die Arbeit erschliesst zunächst die bisher nur auf Englisch vorliegenden Lernmechanismen in Computerspielen nach Gee. Die Potentiale werden durch die Betrachtung von Thesen Spitzers und McGonigals eingeordnet. Ebenso werden erste vorsichtige Übertragungen der Erkenntnisse in didaktische Konzepte für z.B. Schulen skizziert.
Weitere Themen in den drei vergangenen Prüfungsphasen waren u.a.:
- Online-Beratung: Wandel der professionellen Beratungsangebote am Beispiel Essstörungen
- Kinder als Zielgruppe von Werbung
- Medienpädagogik im Alter
- Das idealisierte Frauenbild in der Werbung
- (Neue) Medien im Kindergarten
- Soziale Netzwerke – Neue Herausforderungen in der Medienerziehung
Ich bedanke mich für den Input und hoffe auf weitere spannende Arbeiten in den kommenden Semestern!
Tags: Bachelorarbeit, Cybermobbing, Eltern, Facebook, Hochschule, Medienerziehung, Medienkompetenz, Medienpädagogik
Posted in Allgemein |
20. September 2012 |
14:00 | bis | 17:00 |
Wann: 20. September. 2012
Wo: Eichendorffschule
Inhalt: SicherDeinWeb konzipiert im Auftrag der Eichendorffschule einen Workshop mit 10 Lehrern zum Themenkomplex „Facebook, mein Schüler und ich“. Der 3-stündige Workshop kombiniert Fachinformationen mit Reflexionsangeboten an die Lehrer. Ziel ist es, individuelle Handlungsrichtlinien im Rahmen einer gesamtschulischen Strategie zu definieren, die die Grundlage für die Erstellung eines gemeinsamen Kodexes im Workshop darstellen.
Das Hauptaugenmerk liegt dabei auf der Anwendbarkeit der Tipps und Vorschläge, so dass jeder Teilnehmer seine individuelle Strategie bewusst umsetzen kann, welche sich im Rahmen der gesamtschulischen Strategie bewegt.
Die Veranstaltung „Facebook, meine Schüler und ich“ umfasst drei Bausteine (insgesamt 3 Stunden):
1. Was ist Facebook
2. Strategien für die Rolle des Lehrers
3. Lehrerrolle auf Facebook an der Eichendorffschule
Tags: Facebook, Lehrer, Lehrerfortbildung, Mediendidaktik, Medienkompetenz, Online-Strategie, Schule, Veranstaltung
Posted in Veranstaltung |