Posts Tagged ‘Lehrer’
3. Dezember 2013 |
10:00 | bis | 12:00 |
Wo: Goethe Universität Frankfurt – Vorlesung für Lehramtsstudierende – Hörsaal V, Campus Bockenheim
Inhalt:
“Digitalisierung und Internet - Herausforderungen für Schulen, Lehrkräfte und Schüler/innen”
Neue didaktische Potenziale in der Gestaltung des Lehrens und Lernens
Tags: Facebook, Hochschule, Lehrer, Lehrerfortbildung, Mediendidaktik, Medienerziehung, Medienkompetenz, Medienpädagogik, Schule, Veranstaltung
Posted in Veranstaltung |
25. März 2014 |
14:00 | bis | 15:00 |
Wo: Didacta Stuttgart – Forum Unterrichtspraxis
Inhalt:
In diesem interaktiven Vortrag werden Thesen zum Phänomen Cybermobbing und insbesondere dem Umgang damit diskutiert. Der Vortrag versteht sich als Kombination aus Fachinformationen mit Reflexionsangeboten sowie konkreten Handlungsempfehlungen an Lehrer. Ziel ist es, eine Sensibilisierung für die Formen und Dynamiken von Mobbingprozessen zu erreichen. Darauf aufbauend sollen die Teilnehmer ihre Einflussmöglichkeiten in Prävention und Interventionen nutzen lernen und die Bedeutung einer gesamtschulischen Strategie verstehen. Dazu gibt der Referent konkrete Praxisbeispiele und diskutiert deren Umsetzbarkeit.
Tags: Cybermobbing, Lehrer, Lehrerfortbildung, Medienerziehung, Medienpädagogik, Schule, Veranstaltung
Posted in Veranstaltung |
2. Dezember 2013 |
09:00 | bis | 15:00 |
An diesem Tage treffen wir uns mit den Lehrkräften und Schulvertretern der teilnehmende Schulen in Limburg.
Zentrale Themen dabei sind die Onlineplattform Mahara und die didaktischen Möglichkeiten, die die Lehrkräfte in der Zusammenarbeit mit ihren Schülergruppen nutzen können.
Möchten Sie mehr über das Projekt erfahren? Besuchen Sie uns auf der Seite www.digitale-helden.de und lesen Sie mehr über den Ablauf, das Konzept sowie die Partner.
Möchten Sie eine Partnerschule werden oder das Projekt in anderen Regionen unterstützen? Dann melden Sie sich gerne über die Webseite oder schreiben Sie und eine Nachricht an Florian Borns info@digitale-helden.de
Tags: Digitale Helden, Lehrer, Lehrerfortbildung, Mediendidaktik, Medienkompetenz, Medienpädagogik, Online-Strategie, Schule, Workshop
Posted in Veranstaltung |
Wo: Museum für Kommunikation Frankfurt/M
Für wen: Schüler und Lehrerkräfte in Frankfurt/M des Projekts Digitale Helden
Inhalt:

Dies ist der 5te Ausbildungstag für die Digitalen Helden in Frankfurt in ersten Ausbildungsjahr. Hier bereiten sich die Digitale Helden auf die Elternabende an ihren Heimatschulen vor und pflegen ihr Protfolio auf Mahara.
Möchten Sie mehr über das Projekt erfahren? Besuchen Sie uns auf der Seite www.digitale-helden.de und lesen Sie mehr über den Ablauf, das Konzept sowie die Partner.
Möchten Sie eine Partnerschule werden oder das Projekt in anderen Regionen unterstützen? Dann melden Sie sich gerne über die Webseite oder schreiben Sie und eine Nachricht an Florian Borns info@digitale-helden.de
Tags: Cybermobbing, Digitale Helden, Lehrer, Mediendidaktik, Medienpädagogik, Schule, Veranstaltung
Posted in Allgemein, Veranstaltung |

Ich persönlich arbeite gerne in Teams mit Etherpads und setze sie auch, wenn es Sinn macht, in Präsenzveranstaltungen ein (einen Bericht finden Sie hier). Es war mir wichtig, diese niedrigschwellige Kollaborationswerkzeug auch im Kontext Schule vorzustellen, da ich hier großes didaktisches Potential erahne. Daher freue ich mich, hier aus dem Buch “99 Tipps Social Media für Lehrer”, diesen Tipp vorstellen zu können:
Tipp 13 Mit Etherpads arbeiten
Etherpads sind kollaborative Schreibwerkzeuge, an denen mehrere Autoren zeitgleich arbeiten können. Da die Software sehr einfach zu bedienen ist und in fast jedem Internetbrowser läuft, handelt es sich um ein sehr niedrigschwelliges Werkzeug mit deutlich geringerem technischen Aufwand als z. B. das Arbeiten in Wikisystemen (Tipp 12).
Gleich mal ausprobieren
Wenn Sie neugierig geworden sind (Tipp 1), erstellen Sie doch gleich ein eigenes Etherpad: Auf der Seite http://www.yourpart.eu können Sie kostenfrei eigene Pads einrichten. Am einfachsten ist es, wenn Sie einen Namen eingeben und dieses Pad erstellen lassen. Der Vorteil ist dann, dass Sie das Ende der URL selbst bestimmen und einfacher an andere weitergeben können.
Wenn Sie ein Etherpad einrichten, stehen dann natürlich erst einmal alleine in diesem digitalen Arbeitsblatt. Kollegen und Schüler laden Sie zur Mitarbeit ein, indem Sie ihnen den entsprechenden Link (oben aus Ihrer Adressleiste kopiert) zukommen lassen.
So arbeiten Sie mit dem Etherpad
Die Menüleiste erlaubt grundlegende Formatierungen, wobei eine neue Funktion hervorsticht: Markieren Sie einen Textabschnitt und drücken Sie auf das durchgestrichene S (der vierte Knopf in der Menüleiste). Ihr Text bleibt dann erhalten, wird aber durchgestrichen. Diese Funktion verdeutlicht den kollaborativen Charakter dieses Werkzeugs: Inhalte müssen nicht direkt gelöscht, sondern können transparent weiterentwickelt werden. Etherpads speichern stets ihren eigenen Verlauf mit, es gehen keine Änderungen verloren.
- In dieser Version finden Sie über den zweiten Knopf von rechts (das Uhrsymbol) einen Zeitstrahl, an dem Sie die Entwicklung des Pads komplett nachvollziehen können.
- Dennoch empfiehlt es sich, von Zeit zu Zeit über den vierten Knopf von rechts (den Stern) Ihren Zwischenstand zu speichern.
- Probieren Sie auch in jedem Falle aus, wie es mit mehreren Autoren zeitgleich funktioniert; dann bekommt jeder automatisch eine eigene Farbe zugeordnet. Diese können Sie aber auch wieder entfernen.
Um die Ecke gedacht
Jedes Werkzeug ist ohne Anwendungsidee machtlos, das gilt natürlich auch für Etherpads. Wie und wofür können Sie sie im Unterricht einbinden? Klare Vorteile gibt es, wenn die Handelnden an unterschiedlichen Orten arbeiten, wenn z. B. zwei Klassen ihren Austausch vor- oder nachbereiten.
Auch direkt im Unterricht gibt es sinnvolle Möglichkeiten: Teilgruppen können ihre Ergebnisse per Pad direkt der gesamten Klasse verfügbar machen und gemeinsam eine große Dokumentation erstellen.
Etherpads lassen sich auch hervorragend als zweiten Kommunikationskanal in Präsenzveranstaltungen nutzen. Nicht jedem liegt es schließlich, Fragen und Ergänzungen direkt während eines Referats verbal in das Plenum zu geben. Wird das Pad dann über einen Beamer für alle sichtbar gemacht, können sich spannende Interaktionen zwischen Vortragendem und Plenum entwickeln.
Eine Besonderheit von Etherpads ist aktuell noch ihre Textlastigkeit. Bilder und Videos lassen sich derzeit nur per Link einbinden. Technisch ansprechendere Software mit der Möglichkeit, Bilder direkt einzubinden, bietet z. B. der US-amerikanische deutsche Anbieter conceptboard.com. Wie bei vielen anderen Anbietern auch gibt es vergünstigte Gebühren für den Bildungsbereich; vermutlich werden aber auch die kostenlosen Etherpads bald ihre Gestaltungsmöglichkeiten verbessern.
Wie setzen Sie Etherpads in Präsenzveranstaltungen ein? Was sind die Grenzen dieses Werkzeugs? Teilen Sie Ihre Erfahrung gerne hier im Blog als Kommentar oder schreiben Sie mir info@gregory-grund.de
Dies ist einer der 99 Tipps aus dem oben genannten Buch. Hier finden Sie weitere Informationen zu Inhalten und Bezugsquellen.
Tags: 99Tipps, Etherpad, Lehrer, Lehrerfortbildung, Mediendidaktik, Medienpädagogik, Schule
Posted in Allgemein |
Am 7. August ist es soweit: Geschriebenes Wort von mir nicht nur online, sondern auch als Buch!
Gemeinsam mit der Autorin Barbara Kettl-Römer haben wir 99 Tipps rund um das Thema “Social Media” verfasst. Das Buch richtet sich in erster Linie an Lehrer der Sekundarstufe I, viele Tipps sind sicher auch interessant für Personen, die in anderen Kontexten mit Jugendlichen arbeiten oder sich einfach zum Thema informieren wollen.

Für das Buch haben wir mit Cornelsen eine Onlinebefragung durchgeführt, bei der uns dankeswerterweise 1335 Lehrer und Lehrerinnen ihre Bedürfnisse, Fragen und Meinungen zum Thema mitgeteilt haben. Diese Erkenntnisse waren für uns wichtige Orientierungslinien.
Sehr interessant ist auch die Struktur des Buches: Natürlich können Sie es gerne linear von Tipp 1 bis zum 99ten durchlesen. Gemacht ist es für den direkten Einstieg bei dem Tipp, der Sie im Moment am meisten interessiert. Durch Querweise auf thematisch benachbarte Tipps können Sie sich Ihren eigenen, individuellen Lesepfad beschreiten. Das Inhaltsverzeichnis können Sie als PDF anschauen und herunterladen.
Bestellen können Sie das Buch direkt über Cornelsen oder natürlich mit der ISBN 978-3-589-16219-2 in Ihrer lokalen Liebblingsbuchhandlung.
Zum Erscheinungstermin am 7. August werde ich einen Tipp hier veröffentlichen!
Für kommende Auflagen werden wir bei diesem dynamischen Thema natürlich Inhalte aktualisieren und ggfs. neue Tipps einbauen. Haben Sie Vorschläge und Wünsche? Kommentieren Sie gerne hier im Blog oder schreiben Sie mir: info@gregory-grund.de
Ich freue mich auf Ihre Rückmeldung und wünsche gute Inspiration beim Lesen.
Tags: 99Tipps, Cybermobbing, Facebook, Kinder, Lehrer, Mediendidaktik, Medienkompetenz, Medienpädagogik, Online-Strategie, Schule
Posted in Allgemein |
20. September 2012 |
14:00 | bis | 17:00 |
Wann: 20. September. 2012
Wo: Eichendorffschule
Inhalt: SicherDeinWeb konzipiert im Auftrag der Eichendorffschule einen Workshop mit 10 Lehrern zum Themenkomplex „Facebook, mein Schüler und ich“. Der 3-stündige Workshop kombiniert Fachinformationen mit Reflexionsangeboten an die Lehrer. Ziel ist es, individuelle Handlungsrichtlinien im Rahmen einer gesamtschulischen Strategie zu definieren, die die Grundlage für die Erstellung eines gemeinsamen Kodexes im Workshop darstellen.
Das Hauptaugenmerk liegt dabei auf der Anwendbarkeit der Tipps und Vorschläge, so dass jeder Teilnehmer seine individuelle Strategie bewusst umsetzen kann, welche sich im Rahmen der gesamtschulischen Strategie bewegt.
Die Veranstaltung „Facebook, meine Schüler und ich“ umfasst drei Bausteine (insgesamt 3 Stunden):
1. Was ist Facebook
2. Strategien für die Rolle des Lehrers
3. Lehrerrolle auf Facebook an der Eichendorffschule
Tags: Facebook, Lehrer, Lehrerfortbildung, Mediendidaktik, Medienkompetenz, Online-Strategie, Schule, Veranstaltung
Posted in Veranstaltung |
4. September 2012 |
14:00 | bis | 17:00 |
Wann: 04. September. 2012
Wo: Eichendorffschule
Inhalt: SicherDeinWeb konzipiert im Auftrag der Eichendorffschule eine Lehrerfortbildung für einen möglichst großen Teil des Kollegiums zum Themenkomplex „Cybermobbing – Herausforderung für den Sozialraum Schule“. Der 3-stündige Workshop kombiniert Fachinformationen mit Reflexionsangeboten sowie konkreten Handlungsempfehlungen an die Lehrer. Ziel ist es, eine Sensibilisierung für die Formen und Dynamiken von Mobbingprozessen zu erreichen. Darauf aufbauend sollen alle Lehrer ihre Einflussmöglichkeiten in Prävention und Interventionen nutzen lernen und die Bedeutung einer gesamtschulischen Strategie verstehen.
Das Hauptaugenmerk liegt dabei auf den speziellen Mechanismen des Mobbings in der digitalen Welt, welche durch Ihre Nachhaltigkeit Prävention zunehmend wichtiger macht.
Tags: Cybermobbing, Lehrer, Lehrerfortbildung, Medienerziehung, Medienkompetenz, Medienpädagogik, Schule, Veranstaltung
Posted in Veranstaltung |
15. Mai 2012 |
09:00 | bis | 17:00 |

Am 15. Mai diesen Jahres starten wir wieder unseren hessenweiten Fachtag. Diesmal unter dem zeitgemäßen Motto “Teilen und Beteiligen – die Potentiale digitaler Medien nutzen!”.
Der Fachtag ist eine Kombination aus klassischen Vorträgen und Barcamp!
Der Vormittag beginnt mit zwei Fachvorträgen. Thomas Rathgeb von der JIM Studie berichtet “Wie Jugendliche digitale Medien nutzen”. Über seine Praxiserfahrungen von “Facebookgruppen im Unterricht” erzählen im Anschluss Martin Kurz, Realschulzweigleiter und ein Schüler der Adolf Reichwein Schule in Langen.
Zum Programm:
Programm Fachtag “Potentiale digitaler Medien nutzen”.
Das erste hessenweite Bildungs-Barcamp!
Am Nachmittag laden wir zum ersten hessenweiten Bildungs-Barcamp ein. Ein Barcamp ist eine Mit-Mach-Konferenz. Die Teilnehmer stehen als Experten im Zentrum und erstellen und gestalten die Inhalte und Ablauf des heutigen Nachmittages selbst. Die Teilnehmer werden dadurch zu „Teilgebern“. Der Austausch und die Diskussionen über die „Potentiale digitaler Medien“ sollen im Zentrum stehen.
Soziale Netzwerke, Facebook, Handynutzung in der Schule, Mobile Learning, Lernplattformen wie Moodle oder Mahara, die Rolle interaktiver White – sie selbst gestalten als Teilnehmer das Programm.

Als Vorbild für dieses kleine Bildungsbarcamp dienen die deutschlandweiten Educamps!
Zielgruppe für diesen Fachtag sind Lehkrkräfte in Schulen, Pädagogen in der schulischen uns außerschulischen Bildungsarbeit und Eltern!
Um die lokale Vernetzung zu fördern und selbst aktiv zu werden haben wir uns für die Methode Barcamp entschieden.
Anmeldung
Bei Inge Fartak (MuK)
E-Mail: muk@muk-hessen.de
Telefonnummer: 06103-3131-1203
Erst nach Anmeldung erfolgt die Bankverbindung
Anbei Video, das erklärt wie ein Educamp funktioniert. Auch der Fachtag “Teilen & Beteiligen” wird am Nachmittag nach dieser Methode durchgeführt. Wir freuen uns auf ihr Kommen!
Florian Borns, Team Netzwerk Medienpädagogik.
Was ist eigentlich ein EduCamp from Ralf Appelt on Vimeo.
Die Materialien zum Download!
Gerne können Sie die Materialien auf Ihrer Webseite online stellen.
Laden Sie Pädagogen und Eltern zum Fachtag ein!
DIN A3 Poster: Fachtag Teilen & Beteiligen
Programm Fachtag “Potentiale digitaler Medien nutzen”
Tags: Barcamp, e-learning, Eltern, Jugendarbeit, Lehrer, Mediendidaktik, Medienerziehung, Medienkompetenz, Medienpädagogik, Schule, Veranstaltung
Posted in Veranstaltung |